blog

5 kriterien für
lesefreundliche texte

du hast was zu sagen. du hast zeit und herzblut in deinen text gesteckt. und jetzt willst du natürlich auch, dass er gelesen wird – nicht nur überflogen oder nach drei sekunden weggeklickt. die lösung? eine lesefreundliche gestaltung.

hier kommen 5 kriterien, mit denen deine texte bis zum letzten satz gelesen werden.

1. schriftarten: weniger ist mehr
zwei verschiedene schriften sind ausreichend, wenn du nicht willst, dass deine gestaltung gebastelt aussieht.

wenn du auf nummer sicher gehen willst, bleib innerhalb einer schriftfamilie. wenn du mehrere kombinierst, achte darauf, dass sie sich deutlich voneinander unterscheiden. für überschriften darf’s dann ruhig mal ein bisschen extravaganter sein – handschrift, serifen, grotesk, alles erlaubt. 

bei längeren gedruckten texten wähle eine  serifenschrift – wie in büchern oder zeitungen. bei bildschirmtexten wie websites oder mails, nimm eine serifenlose schrift, denn die feinen linien werden oft nicht sauber dargestellt.

2. farbe und kontrast: zurückhaltung ist angesagt
ein text muss kein blickfang sein, damit er gelesen wird, sondern angenehm für die äugen. also finger weg von roter schrift auf grünem grund.

wähle eine ruhige, nicht zu bunte hintergrundfarbe und sorge für einen klaren kontrast zur schrift. denk dran, nicht alle haben die bildschirmhelligkeit auf 100 % gestellt. 

3. die perfekte zeilenlänge: angenehm für die augen
ideal sind ca. 12 wörter pro zeile – so kann das auge locker von zeile zu zeile springen, ohne wandern zu müssen. idealerweise ist der text linksbündig gesetzt.

im web, vor allem bei responsiven designs, passt sich die zeilenlänge automatisch an. deshalb keine manuellen zeilenumbrüche einfügen.

4. formatierung: einheitlichkeit ist überzeugend

regel nr. 1: gleiches wird gleich behandelt. fette schrift und grossbuchstaben – bitte sparsam einsetzen.

regel nr. 2: vermeide blocksatz, alles zentriert, oder den hang zu grossbuchstaben. 

5. struktur: ordnung hilft
die ideallänge für absätze liegt zwischen 2 und 10 zeilen.

zwischentitel helfen beim überfliegen des textes und geben orientierung.

ps. falls du dich jetzt fragst, ob die radikale kleinschreibung hier nicht ein bisschen inkonsequent ist – ganz im gegenteil: das war der test. und wenn dir das aufgefallen ist, bist du offiziell lesefreundlich sensibilisiert. glückwunsch!

___

weitere blogartikel