blog
4 aspekte für
eine klare bildsprache
fotos sind ein wichtiger bestandteil eines auftrittes in print und web. sie sind sowohl blickfang wie auch stilmittel. oft sind die bilder ausschlaggebend, ob ein text überhaupt gelesen wird.
individuelle bildwahrnehmung
was wir sehen ist das ergebnis eines komplizierten vorganges: licht wird von der linse gebündelt und fällt auf die netzhaut. diese leitet impulse ans gehirn, wo sie zu einem bild zusammengesetzt und interpretiert werden.
wir können also nur erkennen, was wir gelernt haben. deshalb gibt es grosse individuelle wie auch kulturelle unterschiedene in der bildwahrnehmung. zudem sind rund 5 % der menschen farbenblind.
authentisches bildmaterial
im web kann man alles mögliche versprechen. glaubwürdigkeit ist deshalb zentral in der kundenbindung. vertrauen entsteht unter anderem durch authentisches bildmaterial.
viele betriebe verwenden eingekaufte agenturbilder. sie wollen nichts falsch machen und orientieren sich an der konkurrenz. dabei würde sich individuelles, weniger perfektes bildmaterial abheben.
obwohl wir wissen, dass fotos manipuliert oder gar mit künstlicher intelligenz erstellt werden, schenken wir bildern generell mehr glauben als worten.
verschiedene bildkonzepte
stimmungsbilder lösen emotionen aus. sie haben symbolcharakter, zeigen eine haltung oder atmosphäre. sie machen ihren auftritt unverwechselbar. sie prägen sich ein.
um ihre wirkung zu entfalten, müssen stimmungsbilder gross und einheitlich sein. je nach ihrem angebot können die motive von wilder natur bis zu abstrakter kunst reichen. oftmals werden sie mit einem zitat verstärkt.
redaktionelle fotos bilden ab. sie machen eine konkrete aussage und zeigen ein produkt, eine person oder einen prozess. sie veranschaulichen den text und geben eine zusätzliche information.
oftmals sind redaktionelle bilder freigestellt, damit sie schnell erfasst werden. alles, was von der bildinformation ablenkt, wird weggelassen. redaktionelle bilder benötigen eine bildlegende wie name, preis, grösse, kontext etc. und können auch klein verwendet werden.
eine bildsprache
nehmen sie sich zeit, ihre eigene bildsprache zu entwickeln. wenn sie einen visual key für ihren auftritt festgelegt haben, ist die umsetzung bzw. das fotografieren oder organisieren der bilder umso rationeller.
spontane bildideen sind oft klischees. gute bilder sind nie offensichtlich. bei einem brainstorming fallen zuerst jeweils viel zu komplizierte überlegungen. sie müssen auf das wesentliche reduziert werden. das ist ein anstrengender prozess.
zum beispiel sitzen bei einer beratung zwei personen an einem tisch. wir alle kennen diese situation, sie muss also nicht visualisiert werden. bei einer beratung geht es darum, fit zu werden um entscheidungen treffen zu können. dieses thema müssten z.b. die stimmungsbilder aufgreifen, damit sich der betrachter / die betrachterin verstanden fühlt.
___
weitere blogartikel